
Studienzweifel gehören zum Alltag vieler Studierenden
Zweifel am eigenen Studium gehören – wie Zweifel an der eigenen beruflichen Ausbildung – zur Lebenswirklichkeit von Studierenden. Die Gründe für ihren Zweifel und ggf. auch den Abbruch des gewählten Bildungsweges sind vielfältig und meist sehr persönlich. 29 % der deutschen Studierenden brechen vorzeitig ihr Studium ab und entscheiden sich für einen alternativen Karriereweg. Diese jungen Menschen werden mit ihren individuellen Talenten, spezifischen Qualifikationen und Erfahrungen in vielen Berufsfeldern dringend benötigt und geschätzt. Daher haben in Nordrhein-Westfalen bereits viele Hochschulen, Agenturen für Arbeit und Kammern u.a. Beratungs- und Vermittlungsstrukturen für genau diese Studierendengruppen eingerichtet.

Im Projekt Next Career werden 13 regionale Projekte an NRW-Hochschulen unterstützt
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW (MKW NRW) unterstützt im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes „Studienaussteiger*innen NRW – Next Career” Hochschulen und ihre Partner*innen bei der Weiterentwicklung der Beratung von Studienzweifler*innen und bei der Vermittlung von Studienabbrecher*innen in Ausbildung und Beruf. Das Ziel dieses Projekts ist ein weiterer Auf- und Ausbau von regionalen Informations- und Beratungsnetzwerken für Studienzweifler*innen bzw. Studienabbrecher*innen NRW. Außerdem soll in Wirtschaft und Gesellschaft verstärkt das Potenzial bewusst gemacht werden, das viele junge Menschen mitbringen, die einige Semester studiert haben. Seit Sommer 2017 werden dazu 13 regionale Projekte von insgesamt 20 Hochschulen in ganz NRW gefördert.

Informationen für Hochschulen
Next Career unterstützt Hochschulen bei dem Ausbau und Weiterentwicklung von Beratungsstrukturen und der regionalen Vernetzung mit Ausbildungs- und Arbeitsmarktakteur*innen. Durch die Etablierung der Thematik verdeutlichen die Hochschulen, dass sie Verantwortung für ihre Studierende übernehmen und sie durch eine ergebnisoffene Beratung bei ihrer individuellen Karriereplanung unterstützen. Dazu gehören neben einer individuell auf Studienzweifel, -wechsel und -abbruch ausgerichteten Beratung auch die regionale Vernetzung, um die Durchlässigkeit zu fördern sowie die richtige Ansprache von Studierenden zur Enttabuisierung der Thematik.
In den folgenden Beiträgen finden Sie zahlreiche Informationen über die Aktivitäten, Erfahrungen und Ergebnisse der Hochschulprojekte.
Wenn Sie sich mit den Beteiligten austauschen, Ihre eigenen Erfahrungen weitergeben möchten oder weiterführende Informationen benötigen, können Sie unter info@nextcareer.de gerne Kontakt zu uns aufnehmen.
Projektbeteiligte können sich im Next Career-Forum auf einer überregionalen Ebene austauschen, relevante Themen diskutieren und sich gegenseitig Materialien zur Verfügung stellen. Dafür registrieren Sie sich bitte unter dem folgenden Link, wir werden Ihre Angaben prüfen: https://nextcareer.de/forum