Überregionale Thementage Studienzweifel im Mai 2023

Doubting May

Überregionale Thementage Studienzweifel
im Mai 2023

19 Hochschulen in NRW veranstalten für Euch im Mai 2023 zum dritten Mal die „überregionalen Thementage Studienzweifel“ 

Zweifel am Studium? Kannst du dich gerade nicht motivieren? Hast du Lernschwierigkeiten? Weißt du schon, dass du das Fach wechseln möchtest? Oder spielst du mit dem Gedanken, dein Studium ganz abzubrechen?
Dann nimm teil an den Thementagen Studienzweifel 2023!

19 Hochschulen in NRW veranstalten für Euch im Mai 2023 die „überregionalen Thementage Studienzweifel“: Vier Wochen lang könnt Ihr euch z. B. in Vorträgen, Workshops und Beratungssprechstunden rund um die Themen berufliche Neu- und Umorientierung, Motivation, Entscheidungsfindung, Studienfachwechsel, Hochschulwechsel oder Studienausstieg informieren und persönliche Gespräche mit den richtigen Ansprechpartner*innen führen.

Du hast an den Thementagen teilgenommen und möchtest uns Feedback dazu geben? Vielleicht hat dir etwas besonders gut gefallen oder etwas ist nicht so gut gelaufen? Fülle gerne unseren anonymen Online-Fragebogen aus: www.soscisurvey.de/ThementageStudienzweifel. Wir freuen uns über dein Feedback und nutzen es zur Weiterentwicklung der Veranstaltungsreihe. 

Das Programm:
Weitere Informationen und eure Ansprechpartner*innen findet Ihr im untenstehenden Kalender und den folgenden Detailbeschreibungen. Bitte beachtet, dass einige Hochschulen ein zusätzliches regionales Veranstaltungsprogramm anbieten. Die Links zu den einzelnen regionalen Programmen findet Ihr auch in den folgenden Detailbeschreibungen der überregionalen Veranstaltungen.

 

Dienstag, 02. Mai 2023

16:00 – 17:30 Uhr | Online-Impulsvortrag
„Zweifellos – Erfahrungsberichte zum Thema Studienzweifel”

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf/ Hochschule Düsseldorf – move! Projekt, Studienberatung der Hochschule Düsseldorf & Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Unsicherheiten im Studium lassen sich überwinden! Nach einem kurzen Impulsvortrag berichten ehemalige Studienzweifler*innen von ihren Erfahrungen.

Die Veranstaltung findet Online statt,

es gibt keine Teilnehmendenbegrenzung,

eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Links zur Veranstaltung:

www.hhu.de/zweifelamstudium
www.hs-duesseldorf.de/zweifellos

Link (WebEx):
Zweifellos – Erfahrungsberichte zum Themas Studienzweifel
Passwort: cpWD5uSr4Y6

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf bietet außerdem regionale Themenwochen an. Mehr Infos findet Ihr hier.

 

Mittwoch, 03. Mai 2023

10:00 Uhr – 14:00 | Präsenz-Workshop (Campus Bocholt)
„Peilung verloren? Kursänderung! – Workshop zur Neu-Orientierung im Studium”

Westfälische Hochschule, Zentrale Studienberatung

Das Gefühl, die Peilung verloren zu haben? Den Wunsch, wieder auf Kurs zu kommen? Dieser Workshop richtet sich an Studierende, die an ihrem Studium zweifeln und wieder innere Klarheit gewinnen möchten. Ein Schwerpunkt liegt darauf, die persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen zu beleuchten. Damit soll der Ansatz geschaffen werden, aus Zweifeln heraus wieder zu positiven Handlungsschritten zu gelangen.

Im Zuge des Workshops werden in Einzel- und Gruppenübungen Neigungen und Stärken erörtert. Durch Selbstreflexionsübungen wird die Gelegenheit geschaffen, wieder „auf Kurs“ zu gelangen. Abschließend werden orientierende Hinweise zu den Unterstützungsangeboten und Möglichkeiten in und außerhalb der Hochschule erläutert. Dieser Workshop richtet sich nicht nur an Studierende der Westfälischen Hochschule, sondern auch an interessierte Studierende anderer Hochschulen.

  • Einführung in die Thematik
  • „Gesunder“ und „ungesunder“ Zweifel
  • Selbstreflexionsübungen
  • Erörterung eigener Stärken
  • Möglichkeiten der Entscheidungsfindung
  • Orientierende Hinweise: Wege und Chancen in und außerhalb der Hochschule

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt,

es gibt eine Teilnehmendenbegrenzung von 10 Teilnehmern,

eine Anmeldung ist erforderlich.

Info und Anmeldelink:
https://www.w-hs.de/zsb-selbstmanagement/seminar-studienzweifler/

 

Donnerstag, 4. Mai 2023

14:00 – 15:30 Uhr | Online-Vortrag und Rundgespräch
„Studiere ich das Richtige?”

RWTH Aachen University, Zentrale Studienberatung, Team Studienberatug für Studierende

Studiere ich das Richtige? Du fühlst dich unzufrieden mit deiner Studiensituation, weißt aber noch nicht genau, woran dies liegen könnte? Vielleicht hilft dir der Vortrag und das Rundgespräch, deine Studienprobleme und deine Situation besser einzuschätzen und neue Impulse zu gewinnen.

Inhalte des Vortrags und des anschließenden Rundgesprächs:

Situations- und Problemanalyse

  • Was sind die Ursachen für meine Studienprobleme?
    • Woran erkenne ich, ob ich im falschen Fach eingeschrieben bin?
    • Wo finde ich Informationen über Studiengänge und Berufsfelder?

Die Veranstaltung findet online statt,

es gibt keine Teilnehmendenbegrenzung,

eine Anmeldung ist erforderlich über die Website.

Infos zur Veranstaltung:
www.rwth-aachen.de/das-Richtige

15:00 – 16:00 Uhr | Online-Vortrag und Diskussion
„Besser entscheiden in unsicheren Situationen”

Bergische Universität Wuppertal,
Prof. Dr. Peter Witt, Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement, Bergische Universität Wuppertal

Du weißt nicht, ob Du dein Studium abbrechen sollst, haderst mit der Entscheidung, das Fach zu wechseln oder die Uni? Warum bloß tust du dich mit der Entscheidung so schwer?

Dieser Vortrag gibt Antworten. Humorvoll und praxisnah stellt er die neuesten Erkenntnisse aus Wirtschaftswissenschaften, Neurobiologie und Psychologie zum menschlichen Entscheidungsverhalten in einer allgemein verständlichen Form vor. Prof. Dr. Peter Witt erläutert alle Phasen der menschlichen Entscheidung, von der Zielfindung über die Bewertung von Entscheidungsalternativen bei Unsicherheit bis hin zur Entscheidungsumsetzung. Und gibt viele Beispiele von Entscheidungssituationen, die für alle Menschen relevant sind.

Referent: Prof. Dr. Peter Witt, Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement, Bergische Universität Wuppertal

Die Veranstaltung findet online statt,

es gibt keine Teilnehmendenbegrenzung,

eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zugang zur Veranstaltung: (zoom)
https://uni-wuppertal.zoom.us/j/96037468027?pwd=a3Q5NnNwZzFUUk1pU2lsSmUzVzdWdz09

Link zur Veranstaltung:
https://www.bergauf.uni-wuppertal.de/de/thementage-studienzweifel/

Die Bergische Universität Wuppertal bietet außerdem regionale Themenwochen an. Mehr Infos findet Ihr hier.

 

Montag, 8. Mai 2023

13.00 Uhr | Online-Workshop
„Bin ich hier richtig?”

Hochschule Niederrhein / NEXT STEP niederrhein,
NEXT STEP niederrhein (Désirée Krüger)

Bin ich hier richtig? Oder sollte ich vielleicht besser etwas Anderes machen? Wenn ja, was? Sich diese (oder ähnliche) Fragen im Studium zu stellen, ist völlig normal. Wichtig ist, sich bei länger anhaltenden Studienzweifeln damit bewusst auseinander zu setzen.

Im Kurzworkshop gibt es einen kurzen Einstieg zum Thema Studienzweifel, sowie einen Überblick über Unterstützungsangebote für Studienzweifler*innen und Studienabbrecher*innen an der HS Niederrhein. Wir wenden eine erste Methode zur Reflektion der eigenen Interessen an und es gibt die Möglichkeit zum Austausch.

Die Veranstaltung findet online statt,

es gibt eine Teilnehmendenbegrenzung von 15 Teilnehmern,

eine Anmeldung ist erforderlich.

Anmeldung zur Veranstaltung:
desiree.krueger@hs-niederrhein.de (bis zum 08.05.2023, 12:00Uhr)
Der Link wird nach der Anmeldung verschickt.

Infos zur Veranstaltung:
https://www.hs-niederrhein.de/studienzweifel/

14.00 – 15.00 Uhr | Online-Beratung
„Online-Sprechstunde für Studienzweifler*innen”

TH Köln

Du hast Zweifel, ob die Wahl deines Studiengangs die richtige Entscheidung war oder denkst darüber nach, dein Studium vorzeitig zu beenden? Dann lass uns darüber reden! In unserer offenen Sprechstunde für Studienzweifler*innen möchten wir dich unterstützen, deine Situation zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln.

Die Veranstaltung findet online statt,

es gibt keine Teilnehmendenbegrenzung,

eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Zugangsdaten (zoom):
https://th-koeln.zoom.us/j/69766132839?pwd=U0JUTFJIRnJ3NWRwUW5QbEpuYVhLUT09

Infos zur Veranstaltung:
https://www.th-koeln.de/hochschule/online-sprechstunde-fuer-studienzweiflerinnen_103011.php

 

Dienstag, 9. Mai 2023

10:00 – 14:00 Uhr | Präsenz-Workshop (Campus Gelsenkirchen)
„Peilung verloren? Kursänderung! – Workshop zur Neu-Orientierung im Studium”

Westfälische Hochschule

Das Gefühl, die Peilung verloren zu haben? Den Wunsch, wieder auf Kurs zu kommen? Dieser Workshop richtet sich an Studierende, die an ihrem Studium zweifeln und wieder innere Klarheit gewinnen möchten. Ein Schwerpunkt liegt darauf, die persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen zu beleuchten. Damit soll der Ansatz geschaffen werden, aus Zweifeln heraus wieder zu positiven Handlungsschritten zu gelangen.

Im Zuge des Workshops werden in Einzel- und Gruppenübungen Neigungen und Stärken erörtert. Durch Selbstreflexionsübungen wird die Gelegenheit geschaffen, wieder „auf Kurs“ zu gelangen. Abschließend werden orientierende Hinweise zu den Unterstützungsangeboten und Möglichkeiten in und außerhalb der Hochschule erläutert. Dieser Workshop richtet sich nicht nur an Studierende der Westfälischen Hochschule, sondern auch an interessierte Studierende anderer Hochschulen.

  • Einführung in die Thematik
  • „Gesunder“ und „ungesunder“ Zweifel
  • Selbstreflexionsübungen
  • Erörterung eigener Stärken
  • Möglichkeiten der Entscheidungsfindung
  • Orientierende Hinweise: Wege und Chancen in und außerhalb der Hochschule

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt,

es gibt eine Teilnehmendenbegrenzung von 10 Teilnehmern,

eine Anmeldung ist erforderlich.

Infos und Anmeldung zur Veranstaltung:
https://www.w-hs.de/zsb-selbstmanagement/seminar-studienzweifler/

14:30 – 15:30 Uhr | Online-Impulsvortrag
„Perspektiven eröffnen durch Berufsorientierung”

Campus OWL, Zentrale Studienberatungen und Career Service

Viele Studiengänge führen nicht in konkrete Berufsfelder. Mangels einer klaren beruflichen Perspektive können Zweifel an der Richtigkeit der Studienwahl entstehen.

Was kann ich tun, um mir mehr Klarheit im Hinblick auf meine berufliche Perspektive zu verschaffen? Der Schlüssel liegt in einer systematischen Auseinandersetzung mit der eigenen Person sowie dem Arbeitsmarkt und dessen beruflicher Möglichkeiten.

Der Online-Vortrag gibt einen kurzen Überblick über mögliche Vorgehensweisen und geeignete Instrumente und Methoden.  

Die Veranstaltung findet online statt,

es gibt keine Teilnehmendenbegrenzung,

eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Zugangsdaten (zoom):
https://uni-bielefeld.zoom.us/j/63456318141?pwd=V3MzUUY2TEJIdHJVQkFST0lPNk1Sdz09

Der Campus OWL bietet außerdem regionale Themenwochen an. Mehr Infos findet Ihr hier.

16:00 – 17:30 Uhr | Online-Impulsvortrag
„Der TalentKompass als Methode zur Standortbestimmung bei Studienzweifel”

Campus OWL, Zentrale Studienberatung und Career Service

Während des Studiums kann es immer mal wieder Situationen geben, in denen man sich fragt, ob man noch auf dem richtigen Weg ist, wo die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen liegen und in welchen Tätigkeitsfeldern man diese (beruflich) einbringen kann.

Im Vortrag lernen Sie die Methode des TalentKompass NRW, u.a. anhand von beispielhaften Übungen kennen. Der TalentKompass ist ein Tool zur persönlichen Kompetenzermittlung sowie zur systematischen Erkundung des eigenen Profils und kann demnach auch in Bezug auf eine Standortbestimmung und mögliche Neuorientierung bei Studienzweifeln genutzt werden.

Die Veranstaltung findet online statt,

es gibt keine Teilnehmendenbegrenzung,

eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Zugangsdaten (zoom):
https://uni-paderborn-de.zoom.us/j/96349564697

Der Campus OWL bietet außerdem regionale Themenwochen an. Mehr Infos findet Ihr hier.

16:00 – 17:30 Uhr | Online-Workshop
„So hab´ ich mir das nicht vorgestellt”

Hochschule Bochum/ Studienzweifel- Prävention und Alternativen, Zentrale Studienberatung

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt,

es gibt eine Teilnehmendenbegrenzung von 15 Teilnehmern,

eine Anmeldung ist erforderlich.


Infos und Anmeldung zur Veranstaltung:
https://www.hochschule-bochum.de/so-habich-mir-das-nicht-vorgestellt

Die Hochschule Bochum bietet außerdem regionale Themenwochen an. Mehr Infos findet Ihr hier.

 

Mittwoch, 10. Mai 2023

14:30 – 15:30 Uhr | Online/Präsenz-Workshop
„Eigene Ressourcen erkennen, wer seine Stärken kennt, zweifelt weniger”

Hochschule Rhein-Waal, Projekt Next Step niederrhein, Silke Neuhaus (NEXT STEP niederrhein) & Pia Weigelt (psychologische Beratung an der HSRW)

Wir alle haben Kompetenzen, persönliche Eigenschaften und Ressourcen. Diese Stärken unterstützen uns bei der Erreichung von Zielen und beim Meistern von Herausforderungen. Gemeinsam schürfen wir nach diesen Schätzen. Unter Anleitung entdeckt jede*r Teilnehmende eigene Potentiale, nichts muss geteilt oder öffentlich diskutiert werden. Wer die eigenen Stärken kennt, zweifelt weniger, traut sich mehr zu und kann diese bei Bewerbungen und Job- Interview ganz gezielt benennen und nutzen.

Die Veranstaltung findet online und in Präsenz statt,

es gibt keine Teilnehmendenbegrenzung,

eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Zugangsdaten (Webex):
https://hsrw.webex.com/meet/silke.neuhaus

 

Freitag, 12. Mai 2023

10:00 – 11:00 Uhr | Online-Beratung
„Online-Sprechstunde für Studienzweifler*innen“

TH Köln

Du hast Zweifel, ob die Wahl deines Studiengangs die richtige Entscheidung war oder denkst darüber nach, dein Studium vorzeitig zu beenden? Dann lass uns darüber reden! In unserer offenen Sprechstunde für Studienzweifler*innen möchten wir dich unterstützen, deine Situation zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln.

Die Veranstaltung findet online und in Präsenz statt,

es gibt keine Teilnehmendenbegrenzung,

eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Link zur Veranstaltung:
https://th-koeln.zoom.us/j/69766132839?pwd=U0JUTFJIRnJ3NWRwUW5QbEpuYVhLUT09

Infos zur Veranstaltung:
https://www.th-koeln.de/hochschule/online-sprechstunde-fuer-studienzweiflerinnen_103012.php

12:00 – 13:00 Uhr | Online-Vortrag & Diskussion
„Agentur für Arbeit, HWK und IHK informieren:
Wie finde ich den passenden Beruf für mich?”

Bergische Universität Wuppertal, Agentur für Arbeit Remscheid-Wuppertal-Solingen, Bergische IHK, Handwerkskammer Düssdeldorf

Laurin B. (24) studierte an der Bergischen Uni sieben Semester Sozialwissenschaften. Nach dem Studienausstieg ist er in der Ausbildung zum Speditions- und Logistikkaufmann sehr glücklich. Laurin B. erzählt in dieser Veranstaltung von seinen Studienzweifeln, was ihm rückblickend bei der Entscheidung am meisten geholfen hat und wie er den Übergang von Studium in Ausbildung gut hinbekommen hat.

Zweifel am Studium – das kann eine ganz normale und vorübergehende Phase sein. Aber was, wenn sich Studierende grundsätzlich fragen, ob ein Studium überhaupt der richtige Weg ist? Wie kommt man da heraus? Und wie können die nächsten Schritte aussehen?

Die Agentur für Arbeit, die Bergische IHK und die Handwerkskammer Düsseldorf stellen in diesem Vortrag ihre Angebote für Studierende vor, die einen Umstieg vom Studium in Ausbildung und Beruf planen. Hierzu gehören die Suche nach den passenden Ausbildungsmöglichkeiten, Informationen zur Externenprüfung, verkürzter Ausbildung und speziellen Projekten wie die “Passegenaue” Besetzung sowie die Möglichkeit zum Gespräch mit den Ansprechpartner*innen der Berufs- und Ausbildungsberatung.

Referenten:
Ayguel Tolan, Berufs- und Studienberaterin der Agentur für Arbeit
Sabrina Hager, Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung, Ausbildungsberaterin Bergische IHK
Nadine Rosenau, Beraterin Passgenaue Besetzung Handwerkskammer Düsseldorf

Die Veranstaltung findet online statt,

es gibt keine Teilnehmendenbegrenzung,

eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Zugangsdaten zur Veranstaltung: (zoom)
https://uni-wuppertal.zoom.us/j/94392188928?pwd=dHYyMnJKYituRUE4U1dkM3VZNWU3UT09

Die Bergische Universität Wuppertal bietet außerdem regionale Themenwochen an. Mehr Infos findet Ihr hier.

 

Montag, 15. Mai 2023

16:30 – 18.30 Uhr | Online-Vortrag
„Info-Veranstaltung für Studienzweifler*innen”

FH Münster, Zentrale Studienberatung und Career Service der FH Münster, Agentur für Arbeit, IHK Nord Westfalen, HWK Münster

Zweifel gehören zur Lebenswirklichkeit vieler Studierender dazu. Die Info-Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Studiengänge und Semester, die mit ihrer aktuellen Studiensituation unzufrieden sind. 

In Kurzvorträgen erläutern die  Berater*innen, wie sie Sie auf Ihrem zukünftigen Weg unterstützen können. Wer über einen Fachwechsel oder eine berufliche Ausbildung nachdenkt, erhält erste wichtige Infos.

Die Veranstaltung findet online statt,

es gibt eine Teilnehmendenbegrenzung von 50 Teilnehmern,

eine Anmeldung ist erforderlich.


Link zur Anmeldung (Anmeldefrist 11.04. – 11.05.2023):
https://bit.ly/3ldNqki

Die Einladung mit dem Zugangslink (zoom) wird einen Tag vor der Veranstaltung versendet.

 

Dienstag, 16. Mai 2023

10:00 Uhr – 14:00 | Präsenz-Workshop (Campus Recklinghausen)
„Peilung verloren? Kursänderung! – Workshop zur Neu-Orientierung im Studium”

Westfälische Hochschule, Zentrale Studienberatung

Das Gefühl, die Peilung verloren zu haben? Den Wunsch, wieder auf Kurs zu kommen? Dieser Workshop richtet sich an Studierende, die an ihrem Studium zweifeln und wieder innere Klarheit gewinnen möchten. Ein Schwerpunkt liegt darauf, die persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen zu beleuchten. Damit soll der Ansatz geschaffen werden, aus Zweifeln heraus wieder zu positiven Handlungsschritten zu gelangen.

Im Zuge des Workshops werden in Einzel- und Gruppenübungen Neigungen und Stärken erörtert. Durch Selbstreflexionsübungen wird die Gelegenheit geschaffen, wieder „auf Kurs“ zu gelangen. Abschließend werden orientierende Hinweise zu den Unterstützungsangeboten und Möglichkeiten in und außerhalb der Hochschule erläutert. Dieser Workshop richtet sich nicht nur an Studierende der Westfälischen Hochschule, sondern auch an interessierte Studierende anderer Hochschulen.

  • Einführung in die Thematik
  • „Gesunder“ und „ungesunder“ Zweifel
  • Selbstreflexionsübungen
  • Erörterung eigener Stärken
  • Möglichkeiten der Entscheidungsfindung
  • Orientierende Hinweise: Wege und Chancen in und außerhalb der Hochschule

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt,

es gibt eine Teilnehmendenbegrenzung von 10 Teilnehmern,

eine Anmeldung ist erforderlich.

Info und Anmeldelink:
https://www.w-hs.de/zsb-selbstmanagement/seminar-studienzweifler/

15:30 – 16:30 Uhr | Online-Vortrag
„Studienfach- und Hochschulwechsel”

Universität Bonn, Zentrale Studienberatung

Du denkst darüber nach, dein Studienfach zu wechseln? Vielleicht ziehst du auch in Erwägung, die Hochschule zu wechseln? Die Gründe dafür können sehr vielfältig sein.

Der Vortrag der Zentralen Studienberatung soll daher zum einen einen Überblick über wesentliche, mit einem Studien- und Hochschulwechsel verbundene Schritte bieten. Zum anderen soll aufgezeigt werden, welche weiteren Überlegungen mit einem Studienfach- und Hochschulwechsel einhergehen können. Darüber hinaus gibt es Hinweise zu Recherche- und Orientierungsmöglichkeiten sowie zu zentralen Beratungs- und Servicestellen. Du hast die Möglichkeit Fragen zu stellen und deine individuellen nächsten Schritte zu planen.

Die Veranstaltung findet online statt,

es gibt keine Teilnehmendenbegrenzung,

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zugangslink: (zoom)
https://uni-bonn.zoom.us/j/65867219854?pwd=dnVPS1hXRlhGTC96QVZPUXZsa01TQT09

Infos zur Veranstaltung:
https://www.uni-bonn.de/de/studium/beratung-und-service/zentrale-studienberatung/gruppenberatung-studienfach-und-hochschulwechsel

Die Universität Bonn bietet außerdem regionale Themenwochen an. Mehr Infos findet Ihr hier.

 

Mittwoch, 17. Mai 2023

10:00 – 13:00 Uhr | Online-Workshop
„Kopf oder Bauch? Entscheiden leicht gemacht.”

Universität Siegen, Anna Elisabeth Schäfer (Beratung bei Zweifeln im Studium)

“Ich kann mich einfach nicht entscheiden: Studiere ich das
Richtige? Wäre etwas anderes besser für mich?”
Oft grübeln wir solange bis uns die
Entscheidung abgenommen wird oder wir sind
am Ende mit unseren Entscheidung unzufrieden. In
dem Workshop lernen Sie Methoden kennen,
die Sie dabei unterstützen eine gute Entscheidung für ihren beruflichen Weg zu treffen.

Die Veranstaltung findet online statt,

es gibt eine Teilnehmendenbegrenzung von 15 Teilnehmern,

eine Anmeldung ist erforderlich.

Anmeldung bei:
Anna Elisabeth Schäfer
anna.schaefer@zv.uni-siegen.de

Die Einladung mit dem Webex-Zugangslink wird einen Tag vor der Veranstaltung versendet.

Die Universität Siegen bietet außerdem regionale Themenwochen an. Mehr Infos findet Ihr hier.

 

Dienstag, 23. Mai 2023

12:00 – 13:00 Uhr | Online-Impulsvortrag und Fragerunde
„Habe ich mich richtig entschieden?”

Ruhr-Universität Bochum, Zentrale Studienberatung der RUB

„Habe ich mich richtig entschieden? Bin ich hier richtig?“ Das fragen sich im Laufe ihres Studiums sehr viele Studierende. „Möchte ich weitermachen oder suche ich lieber einen Plan B?“. In diesem Impulsvortrag geht es um diese und viele andere wichtige Fragen rund um die Themen Studiengangwechsel, Hochschulwechsel und Alternativen und die damit verbundenen Schritte. Außerdem werden die bestehenden Beratungs- und Orientierungsangebote vorgestellt und im Anschluss viel Raum für Fragen und einen Austausch gegeben.

Die Veranstaltung findet online statt,

es gibt keine Teilnehmendenbegrenzung,

eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Zugangsdaten (zoom):
https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/68163855210?pwd=UDE1eDc0blByVUpoMGNTRkw2OUxRdz09


15:30 – 16:30 Uhr | Online-Vortrag
„Recherchemöglichkeiten zur Neuorientierung”

Universität Bonn, Zentrale Studienberatung

Du möchtest dich umorientieren, z.B. weil du dein Studienfach/ deine Hochschule wechseln willst, ganz aus dem Studium aussteigen willst oder noch andere Pläne hast? Du fragst dich, wie das geht und wo du Infos findest?

Ich stelle verschiedene online Recherchemöglichkeiten vor, für die Suche nach Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten sowie Berufsperspektiven. Du bekommst Infos dazu, wie du herausfinden kannst welche Ausbildung oder welches Studium zu deinen Stärken und Interessen passt. Außerdem haben wir Zeit für deine Fragen zu diesen Themen.

Die Veranstaltung findet online statt,

es gibt keine Teilnehmendenbegrenzung,

eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Zugangsdaten (zoom):
https://uni-bonn.zoom.us/j/62896168686?pwd=QmUwZHlxdWtGOTM2YUdxc2pqNWF2QT09

Infos zur Veranstaltung:
https://www.uni-bonn.de/de/studium/beratung-und-service/zentrale-studienberatung/recherchemoeglichkeiten-zur-neuorientierung

Die Universität Bonn bietet außerdem regionale Themenwochen an. Mehr Infos findet Ihr hier.

Mittwoch, 24. Mai 2023

11:00 – 12:00 Uhr | Online-Beratung
„Online-Sprechstunde für Studienzweifler*innen“

TH Köln

Du hast Zweifel, ob die Wahl deines Studiengangs die richtige Entscheidung war oder denkst darüber nach, dein Studium vorzeitig zu beenden? Dann lass uns darüber reden! In unserer offenen Sprechstunde für Studienzweifler*innen möchten wir dich unterstützen, deine Situation zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln.

Die Veranstaltung findet online statt,

es gibt keine Teilnehmendenbegrenzung,

eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Link zur Veranstaltung: (zoom)
https://th-koeln.zoom.us/j/69766132839?pwd=U0JUTFJIRnJ3NWRwUW5QbEpuYVhLUT09

Infos zur Veranstaltung:
https://www.th-koeln.de/hochschule/online-sprechstunde-fuer-studienzweiflerinnen_103013.php


15:00 – 16:00 Uhr | Online-Vortrag
„Neuorientierung im Studium – Was ist bei einem Studiengangs- und/oder Hochschulwechsel zu beachten?“

TU Dortmund, Allgemeine Studienberatung

In dieser Informationsveranstaltung können sich Studierende, die an ihrem Studiengang zweifeln und/oder über den Wechsel in einen anderen Studiengang nachdenken, informieren, was dabei alles im Blick behalten werden muss.
Folgende Fragen werden besprochen:
•Was ist der Unterschied zwischen einem Wechsel in einen NC-Studiengang und in einen NC-freien Studiengang?
•Was ist bei einer Bewerbung für ein höheres Fachsemester zu beachten?
•Welche Fristen und Termine sind wichtig?
Während der Fokus im Vortrag auf dem Wechsel innerhalb des Studiengangangebots der TU Dortmund liegt, werden auch Hinweise zur Planung eines Hochschulwechsels von oder zur TU Dortmund gegeben.

Die Veranstaltung findet online statt,

es gibt keine Teilnehmendenbegrenzung,

eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Infos zur Veranstaltung:
https://www.tu-dortmund.de/studierende/im-studium/zweifel-am-studium/informationsveranstaltung-die-zweite-entscheidung/

Donnerstag, 25. Mai 2023

14:00 – 15:00 Uhr | Präsenz/Online-Sprechstunde
„Sprechstunde für Studienzweifelnde“

RUB/ HS Bo Studienzweifel: Prävention und Alternativen, IHK Mittleres Ruhrgebiet

Du zweifelst an deiner Entscheidung für ein Studium oder hast dich sogar bereits exmatrikuliert? Du möchtest etwas Praktisches lernen und direkt in die Berufswelt einsteigen? Dann bist du bei deiner IHK genau richtig! Die Sprechstunde findet immer am letzten Donnerstag im Monat von 14-15 Uhr statt. Die Gespräche finden in der IHK unter Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln statt. Um eine vorherige Anmeldung per Email wird gebeten.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Beratung auf Wunsch digital durchzuführen. Um einen entsprechenden Hinweis wird gebeten.

Die Veranstaltung findet in Präsenz und online statt,

es gibt keine Teilnehmendenbegrenzung,

eine Anmeldung ist erforderlich.


Infos zur Veranstaltung:
https://www.ihk.de/bochum/hauptnavigation/bildung/ausbildungsplatzsuche/sprechstunde-studienzweifler-innen-5620478

14:00 – 15:30 Uhr | Präsenz-Vortrag und Fragerunde
„Weiter studieren, wechseln oder aussteigen?“

RUB/ HS Bo Studienzweifel: Prävention und Alternativen,
Agentur für Arbeit Bochum

Wer über einen Studienausstieg oder Studienwechsel nachdenkt, sollte sich rechtzeitig professionelle Hilfe holen. Erste Entscheidungshilfe gibt diese Veranstaltung. Ein Ausstieg aus dem Studium bietet Chancen für einen Neustart. Manchmal aber ist man bereits auf dem richtigen Weg und hat nur eine Durststrecke. WIchtig zu wissen ist: möglich ist alles! Erfahrende Berufsberater aus dem Hochschulteam der Arbeitsagentur helfen und beraten über Möglichkeiten und sagen, was Sinn macht.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt,

es gibt keine Teilnehmendenbegrenzung,

eine Anmeldung ist erforderlich.


Infos zur Veranstaltung:
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/bochum/studienausstieg

14:30 – 15:30 Uhr | Online-Workshop
„Finde deinen Sweet Spot! Dein persönlicher Kompass für die Suche nach Alternativen”

Universität zu Köln, Zentrale Studienberatung, 360° Beratung

Du zweifelst an deinem Studiengang oder spielst mit dem Gedanken, abzubrechen? Sicherlich fragst Du dich gleichzeitig auch: Aber was mache ich denn dann?

Mit der Methode des “Sweet Spots” kannst Du mit Leichtigkeit mehr Klarheit über das erlangen, was Dich ausmacht. Hierbei wird es über Selbstreflektion und Interaktionen mit der Gruppe darum gehen, worin Du gut bist, was Dir wirklich wichtig ist und wofür Du dich interessierst. Darüber hinaus geht es auch um deine individuellen Rahmenbedingungen, innerhalb derer Du gern studieren / arbeiten möchtest. Wer seinen persönlichen “Sweet Spot” kennt, kann diesen wie eine Art Kompass bei der Entwicklung neuer Ideen und der Suche nach Alternativen nutzen.

Die Veranstaltung findet online statt, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.

Dienstag, 30. Mai 2023

16:00 – 17:30 Uhr | Präsenz-Workshop
„Studiere ich das Richtige?”

Hochschule Bochum/ Studienzweifel- Prävention und Alternativen, Zentrale Studienberatung

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt,

es gibt eine Teilnehmendenbegrenzung von 15 Personen,

eine Anmeldung ist erforderlich.

Anmeldung und Infos über:
https://www.hochschule-bochum.de/studiere-ich-das-richtige/

Die Hochschule Bochum bietet außerdem regionale Themenwochen an. Mehr Infos findet Ihr hier.

Mittwoch, 31. Mai 2023

15:00 – 16:00 Uhr | Präsenz-Vortrag
„Zweifel am Studium?”

Westfälische Hochschule, Zentrale Studienberatung, Agentur für Arbeit Recklinghausen, IHK Nordwestfalen, HWK Münster

Studienzweifel können in jeder Phase des Studiums auftreten und sind unter Studierenden aller Fachrichtungen weit verbreitet.

Die Online-Informationsveranstaltungen richten sich an Studierende aller Studiengänge und Semester, die mit ihrer aktuellen Studiensituation unzufrieden sind.

In Kurzvorträgen erläutern die Zentrale Studienberatung, die Bundesagentur für Arbeit sowie die Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen und die Handwerkskammer Münster mögliche Lösungswege in Bezug auf Unterstützungsmöglichkeiten im aktuellen Studium, Neuorientierung und Fachwechsel oder den Einstieg in eine berufliche Ausbildung.

Im Anschluss stehen alle Beraterinnen und Berater für individuelle Fragen und Terminvereinbarungen innerhalb der Chatfunktion zur Verfügung. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Die Veranstaltung findet online statt,

es gibt keine Teilnehmendenbegrenzung,

eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Link zum Meeting: (zoom)
https://w-hs.zoom.us/j/68213096229

Infos zur Veranstaltung:
https://www.w-hs.de/infoveranstaltung-zweifel-am-studium/

Die Hochschulen bieten auch außerhalb der Thementage Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten zum Thema Studienzweifel an:

Wir nutzen Statistik Cookies. Diese erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher*innen unsere Website nutzen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Einverstanden